spötteln

spötteln
spotten:
Das altgerm. Verb mhd. spotten, ahd. spottōn, niederl. spotten, schwed. spotta »spucken« steht mit ausdrucksbetonter Konsonantenverdoppelung neben gleichbed. ahd. spotōn, spotisōn mit einfachem t.
Es ist sehr wahrscheinlich verwandt mit dt. Mundartwörtern für »speien« wie westmitteld. spützen (14. Jh., entsprechend engl. to spit) und oberd. speuzen (16. Jh.), bedeutet also eigentlich »vor Abscheu ausspucken«. Zur Bedeutungsentwicklung vgl. lat. despuere »ausspucken; verabscheuen«. Neben »spotten« steht das Substantiv Spott »Hohn« (mhd., ahd. spot, niederl. spot, schwed. spott). Abl. zum Verb: spötteln »leicht, ironisch spotten« (16. Jh.); Spötter (mhd. spottæ̅re »Spottender«, spätahd. spottari »gewerbsmäßiger Spaßmacher«; seit dem 18. Jh. auch Bezeichnung verschiedener Vögel, die die Stimmen anderer Vögel nachahmen); spöttisch (16. Jh.; als Adverb spätmhd. spöttischen).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spötteln — Spötteln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Diminut. von spotten ist, ein wenig spotten, auf eine mehr versteckte Art spotten. Daher die Spötteley, das Spötteln, sowohl von der Handlung und ohne Plural, als auch von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spötteln — V. (Oberstufe) über jmdn. leicht spöttisch reden Beispiel: Er war ein Besserwisser und spöttelte über die Ansichten anderer Menschen. Kollokation: über einen Kollegen spötteln …   Extremes Deutsch

  • spötteln — spötteln:⇨spotten(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • spötteln — spọ̈t·teln; spöttelte, hat gespöttelt; [Vi] (über jemanden / etwas) spötteln auf subtile Art und Weise spotten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spötteln — spöt|teln [ ʃpœtl̩n] <itr.; hat: sich mit leicht spöttischen Bemerkungen (über jmdn., etwas) lustig machen: er spöttelte über den Eifer der anderen. Syn.: ↑ aufziehen, ↑ frotzeln (ugs.). * * * spọ̈t|teln 〈V. intr.; hat〉 leicht, fein spotten,… …   Universal-Lexikon

  • spötteln — spọ̈t|teln; ich spött[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • witzeln — Späße machen; Gags machen; flachsen; juxen; albern; spaßen; scherzen; Witze machen; Jux machen; ulken * * * wit|zeln [ vɪts̮l̩n] <itr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Gespöttel, das — Das Gespöttel, des s, plur. car. das Spötteln, besonders ein anhaltendes oder wiederhohltes Spötteln. S. Spötteln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spotten — 1. ärgern, auslachen, belachen, bewitzeln, foppen, hänseln, höhnen, sich lustig machen über, necken, scherzen, seinen Scherz/Spott treiben mit, spötteln, sticheln, veralbern, verhöhnen, verlachen, verspotten, verulken, witzeln, zum Besten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bespötteln — be|spọ̈t|teln 〈V. tr.; hat〉 spotten über, spöttisch reden über, sich lustig machen über * * * be|spọ̈t|teln <sw. V.; hat: über jmdn., etw. spötteln: ich ließ mich, meine neuen Methoden ruhig b. * * * be|spọ̈t|teln <sw. V.; hat: über jmdn.,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”